Herzlich willkommen bei der Verlagsgruppe Bahn Unterhaltung und Information pur für Eisenbahnfreunde und Modelleisenbahner
Die VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH mit Sitz im oberbayerischen Fürstenfeldbruck produziert Zeitschriften, Broschüren, Bücher, Kalender, CD-ROMs und Video-DVDs für Eisenbahnfreunde und Modelleisenbahner.
Geschichte, Kultur und Fotografie der klassischen Eisenbahn
Mehr klassische Eisenbahn als bei jeder anderen Zeitschrift – dieses Versprechen gibt BAHNEpoche den Eisenbahnfreunden und allen ihren Lesern.
Denn wir wissen: Wenn Sie könnten, würden Sie gerne die Zeit ein wenig zurückdrehen. BAHNEpoche dreht mit.
Ausgabe 27 – Sommer 2018
Fossil Bahnübergang
Bald soll es nur noch drunter und drüber gehen
mit Gratis-DVD:
Mikado am Posten 24
(Laufzeit ca. 20 Minuten)
Lösen Sie Ihre Fahrkarte und erleben Sie
die schönsten Seiten der Eisenbahn-Klassik.
100 Seiten im Großformat 22,5 x 30,0 cm
mit über 150 Abbildungen
BAHNEpoche – Ausgabe 27/2018
Bestell-Nr. 301803 für nur 12,-
Karl-Otto Petersen (Teil 2)
In der BahnEpoche Ausgabe 27 setzen wir unser Porträt über Karl-Otto Petersen mit dem Originalmanuskript seiner Rede fort, die er in den Trümmern des Ausbesserungswerkes Neumünster vor der Belegschaft am 11. August 1945 gehalten hat.
Foto: Sammlung Familie Petersen/Koeppe
Der Maler Ewald Oesinghaus hat die Szene festgehalten, wie Karl-Otto Petersen „mit dem, was in einen Rucksack und in eine Aktentasche passt” am 11. August 1945 zu den Arbeitern des RAW Neumünster gekommen ist, um seine Antrittsrede als neuer Werkleiter zu halten.
Diese Wiederaufbau-Rede von Karl-Otto Petersen hat unser Autor Wifried Kohlmeier nachgesprochen:
Foto: Walter Hollnagel, Sammlung Robin Garn
Übersichtsaufnahme vom 30. August 1945, die das Ausmaß der Zerstörung des RAW Neumünster zeigt.
Achtung, Schranken werden geschlossen!
Kennen Sie noch das Geräusch einer mechanischen Bahnschranke? „Bim-bim – – Bim-bim – – Bim-bim – – Bim-bim – – Bim-bim – – Bim-bim – – – – bim.”
Wie sich ihre rot-weiß geringelten Schlagbäume unter Glockenschlagen sanken, ihre Nachwippen auf dem Asphalt klackten und federnd aushüpften, so dass sich der ausgefaltete Gitterbehang noch einmal klirrend schüttelte.
Dieses Klanggemälde reiht sich ein in das Spektrum an fossilen Lauten, wie das Surren eines Super-8-Filmprojektors, das Klappern einer Schreibmaschine oder das Vorspulen einer Kassete im Rekoder.
Plus Exklusivfilm über die verantwortungsvolle Arbeit der „verborgenen Regisseure” des Bahnbetriebs.
Mannheimer und Mainzer 50er für Maos China: DB befürwortete Anfrage
Vor 60 Jahren ließ das rotchinesische Eisenbahnministerium über die Firma Henschel anfragen, ob die Deutsche Bundesbahn gebrauchte 44er und 50er erübrigen könnte. Was mag die kommunistischen Chinesen unter ihrem „Großen Vorsitzenden” Mao Zedong zu diesem Schritt bewogen haben? Und wie reagierte die DB-Hauptverwaltung in Frankfurt/Main? Aus der uns zugespielten Korrespondenz, vorliegender China-Literatur und Gesprächen mit Experten, versucht die BAHNEpoche die Ereignisse und Zusammenhänge von 1958 zu rekonstruieren.
Traumvorstellung: „Dem Vorsitzenden Mao dauernde Gesundheit! Der Sieg zur Inbetriebnahme des Zugverkehrs über die große Yangtse-Brücke bei Nanjing!”
Bestückt mit allem, was das Füllhorn kommunistischer Propaganda hergibt, zieht eine unverkennbar deutsche – hineinmontierte – Einheitslok den Eröffnungszug am 1.10.1968. Lok 50 1169 (ex Bw Karlsruhe Rbf) gehörte in der Tat zu denen, die die DB zehn Jahre zuvor an Rotchina verkauft hätte.
Außerdem aus dem Inhalt der Ausgabe 27/2018
Dienst auf der Zahnradlok KYBITZ: Harzbahn im Jahre 1903
Volle Züge um Trier 2018: Dampfspektakel
Vom Kurzauftritt einer Lokomotivtype im Süden Thüringens: Die Baureihe 86 im Lokbahnhof Eisfeld
Rollbahn: Urlaub von Kamerun ... zum Dampf an die Mosel
Arbeitswelt: Oder haben wir kein Öl mehr? Sommer 1973: Auf einer 043 von Rheine nach Dortmund-Hörde – und zurück
Porträt: Karl Otto Petersen – der Karriereweg eines aufrechten Christen (II)
Dampf und Reise: Schmalspurig durch Bosniens Wälder (Sommer 1966 und 1970)
Geschichte: Die Steinbeisbahn, eine „Waldbahn” im politischen Streit
Essay: Mit Hakenkreuz und Reichsadler auf die Schiene? Über den Umgang mit NS-Symbolen an historischen Fahrzeugen